Lütkens Guatemalakröte, Incilius luetkeni
Auf einen Blick:
|
Name: |
Lütkens Guatemalakröte, Incilius luetkeni |
|
Synonyme: |
Bufo luetkeni |
|
Herkunft: |
Guatemala, Costa Rica, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Mexiko |
|
Bodengrund: |
Sand-Torf-Gemisch |
|
Temperatur: |
22-26 Grad Celsius |
|
Terrariumgröße: |
60 x 40 x 35 cm |
|
Futter: |
Insekten |
|
Zucht möglich: |
ja, legt Eier |
|
Größe: |
bis zu 11 cm (Männchen bis 9 cm) |
Im Detail: Lütkens Guatemalakröte, Incilius luetkeni
Die Lütkens Guatemalakröte mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Incilius luetkeni kennt man auch als Bufo luetkeni. Die interessante Kröte stammt ursprünglich aus Mittelamerika und lebt dort in den dortigen Gras- und Baumlandschaften. An verschiedensten Gewässern sind die nachtaktiven Tiere vermehrt anzutreffen, egal ob Bach, Tümpel oder Pfütze.
Lütkens Guatemalakröten sind untereinander gut verträglich
Lütkens Guatemalakröten können im Terrarium auf eine Gesamtlänge von bis zu 11 cm heranwachsen, Männchen erreichen nur maximal 9 cm. Die warzigen Kröten können maximal 10 Jahre alt werden. Für die artgerechte Haltung und Pflege der Exoten empfiehlt sich ein Terrarium mit einer Abmessung von mindestens 60 x 40 x 35 cm. Mehr ist natürlich immer besser.
Als Bodengrund für die Incilius luetkeni empfiehlt sich ein Sand-Torf-Gemisch. Des Weiteren sollte das Behältnis mit diversen Verstecken, Klettermöglichkeiten, einer robusten Terrarienbepflanzung sowie einer großen Wasserschale ausgestattet sein die regelmäßig gereinigt werden sollte.
Lütkens Guatemalakröten sind untereinander gut verträglich. Die Exoten können einzeln, paarweise oder in einer Gruppe mit mehreren Artgenossen gehalten werden.
Die Kröten fühlen sich bei Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 – 60 % sehr wohl. Unter dem Wärme-Spot kann die Temperatur auch gerne bei 28 Grad Celsius liegen. In den Abendstunden kann die Temperatur auf 20 Grad Celsius gesenkt und die Luftfeuchtigkeit durch sprühen erhöht werden.
Incilius luetkeni fressen Lebendfutter
Lütkens Guatemalakröten ernähren sich von Lebendfutter. Insbesondere Insekten wie beispielsweise Grillen, Heimchen oder Heuschrecken werden gerne angenommen aber auch „wurmige“ Kost wird gefressen.
Die Nachzucht von Incilius luetkeni im Terrarium
Lütkens Guatemalakröten (Incilius luetkeni) konnten bereits erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet werden. Die Kröten legen Eier. Ein Gelege kann mehrere Tausend Eier umfassen.
Geschlechtsauswahl
Eine Geschlechtsauswahl bieten wir bei den Lütkens Guatemalakröten nicht an, Jungtiere können nicht unterschieden werden.












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.