Leopardfrosch, Rana pipiens
Auf einen Blick:
| Name: | Leopardfrosch, Rana pipiens |
| Synonyme: | Lithobates pipiens |
| Herkunft: | Nordamerika, Kanada |
| Gesellschaftsaquarium: | ja |
| Wasser: | weich-mittelhart: pH 7,5 – 8,5 |
| Temperatur: | 19-30° Celsius |
| Beckengröße: | mindestens 100 x 60 x 60 |
| Bepflanzung wichtig: | nein, aber von Vorteil |
| Futter: | Würmer, Insekten |
| Zucht möglich: | ja, legt Eier |
| Garnelenverträglich: | ja |
| Größe: | bis zu 11 cm |
Im Detail: Leopardfrosch, Rana pipiens
Der Leopardfrosch mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Rana pipiens stammt ursprünglich Nordamerika und Kanada. Die zu den Echten Fröschen zählenden Exoten sind in erster Linie in Feuchtbiotopen vermehrt angesiedelt.
Leopardfrösche springen sehr gerne
Leopardfrösche können im Aquarium auf eine Endgröße von 11 cm heranwachsen. Ein Becken mit einer Abmessung von mindestens 100 x 60 x 60 cm ist sehr wichtig für Sie und Ihre Rana pipiens. Besagtes Behältnis sollte über einen integrierten Landteil verfügen und gut abgedeckt sein. Die Frösche springen sehr gerne. Sie würden Ihnen ansonsten aus Ihrem Becken hüpfen.
Leopardfrösche sind friedliche und freundliche Beckenbewohner. Sie können bequem in einem Arten- oder Gesellschaftsbecken gehalten werden.
Die Frösche stellen keine gesonderten Ansprüche an die vorherrschenden Wasserwerte im Becken. Sie bevorzugen Wassertemperaturen zwischen 19 und 30 Grad Celsius bei einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5.
Rana pipiens sind einfach zu füttern
Leopardlaubfrösche ernähren sich von fleischlicher Kost. Insbesondere Würmer und Insekten werden vermehrt angenommen.
Die Nachzucht von Rana pipiens im Aquarium
Leopardlaubfrösche (Rana pipiens) konnten bereits erfolgreich im Aquarium nachgezüchtet werden. Die Weibchen legen ihren Laich ab, welcher dann von den männlichen Tieren besamt wird. Nach ungefähr 2 Wochen schlüpfen die Jungtiere.











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.